Missing Link: Dunkle Energie – die unverhoffte Schwergewichtigkeit des Nichts
Für die Zukunft des Universums gibt es drei Szenarien, dachte man lange. Dann brachten Messungen eine Überraschung und der Kosmologie ihr heute größtes Rätsel.
Der hellste Stern in diesem Bild ist kein Vordergrundstern aus der Milchstraße, sondern die Typ Ia Supernova SN 2018gv in der Spiralgalaxie NGC 2525, die 70 Millionen Lichtjahre von uns entfernt ist. Ihr Licht machte sich zu den Zeiten der letzten Dinosaurier auf den Weg zu uns. Der Stern strahlte 2018 für ein paar Wochen lang so hell wie die ganze Galaxie. Da man solche Supernovae über einen Großteil des beobachtbaren Universums nachweisen kann und aufgrund des einheitlichen Explosionsprozesses ihre Leuchtkraft bekannt ist, eignen sie sich zur kosmologischen Entfernungsmessung. Diese Messungen lieferten Ende der 1990er ein überraschendes Ergebnis über die Expansionsgeschichte des Universums.
(Bild: ESA/Hubble & NASA, A. Riess and the SH0ES team , CC BY 4.0)
- Alderamin
Wie groß ist das Universum? Woraus besteht es? Wie ist es entstanden und wie wurde es so, wie wir es heute kennen? Mit diesen Themen beschäftigt sich die Kosmologie, die Lehre von der Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie ist derzeit eine der spannendsten Disziplinen der Naturwissenschaft, und sie spannt einen Bogen von der Physik des Allerkleinsten zu den größten Strukturen, die wir kennen. Die neue Artikelreihe skizziert den derzeitigen Stand des Wissens und legt dar, warum die große Mehrheit der Kosmologen scheinbar so absurden Ideen anhängt wie von leerem Raum mit abstoßender Gravitation, der Entstehung des Universums aus dem Nichts und dem unsichtbaren Stoff, aus dem 95 Prozent des Universums bestehen. Der vierte Teil handelt vom größten Rätsel der modernen Kosmologie: der Dunklen Energie.